
RESILIENZ--TRAININGS
Resilienz bedeutet für mich nicht nur, besser mit Stress umzugehen – sondern auch, Verbindung zu erleben, schwierige Erfahrungen nicht auszublenden, sondern so zu transformieren, dass wir gemeinsam Handlungsfähigkeit zurückzugewinnen.
Deshalb biete ich Resilienz-Trainings an, die transdisziplinär sind -- also verschiedene Disziplinen miteinander verbinden.
Das macht meine Resilienz-Trainings besonders
-
Sie verstehen Resilienz als kollektiven Prozess – weil wir in Beziehungen leben: in Teams, Netzwerken, Gemeinschaften.
-
Sie schaffen Verbindung statt Optimierungsdruck – kein Selbsthilfetool, sondern ein Raum für echte Transformation.
-
Sie arbeiten mit künstlerisch-experimentellen Methoden, um auch unbewusste Emotionen – etwa Angst oder Überforderung – zugänglich zu machen.
-
Sie vermitteln alltagstaugliche Werkzeuge, die nachhaltig wirken.
-
Sie setzen auf langfristige Wirkung statt kurzfristiger Rezepte.
-
Sie laden zur Reflexion ein, statt fertige Antworten zu liefern – und machen Mut, den eigenen Weg zu finden.

Was wir gemeinsam erreichen können
-
Nachhaltige Handlungsfähigkeit – gerade in belastenden Kontexten
-
Mehr Leichtigkeit & Selbstwirksamkeit – ohne Verdrängung
-
Stärkere Teams – durch Vertrauen, Austausch und kollektive Resonanzerfahrungen
-
Sinnvolle Veränderung – auf persönlicher wie struktureller Ebene

Formate
Kompakt-Workshop (3 Stunden)
Ein kurzer, vollwertiger Workshop, der Teams oder Gruppen sofort spürbare Wirkung bietet:
-
Stärkt kollektive Handlungsfähigkeit und Vertrauen
-
Ermöglicht den Umgang mit schwierigen Emotionen ohne Verdrängung
-
Vermittelt praktische Tools, die direkt im Alltag umgesetzt werden können
Tagesseminar (1 Tag)
Ein ganztägiges, intensives Training, das tiefer geht:
-
Vertieft kollektive Resilienz und Teamdynamik
-
Fördert Reflexion und neue Perspektiven auf Herausforderungen
-
Schafft nachhaltige Impulse für Zusammenarbeit, Motivation und Handlungsfähigkeit
Prozessbegleitung (1-3 Monate) oder mehrtelige Formate
Ein langfristiger Prozess mit regelmäßigen Sessions, der Resilienz in der Organisation verankert:
-
Regelmäßige Sessions für Transfer in den Alltag
-
Ermöglicht tiefgreifende nachhaltige Veränderung in Kultur, Struktur und Teamdynamik
-
Bietet Raum für kontinuierliche Reflexion, kollektive Resonanz und kreative Experimente
Auf Anfrage biete ich auch Einzeltrainings an.
Hintergrund & Erfahrung
Als transdisziplinäre Künstlerin und Vermittlerin (M.A.) habe ich Formate für Gruppen von drei bis hundert Personen entwickelt und umgesetzt –
unter anderem in international renommierten Kunstinstitutionen, auf etablierten Festivals oder über Lehraufträge an Universitäten.
In öffentlichen Vorträgen vor mehreren tausend Menschen gehe ich der Frage nach, warum Resilienz kollektiv gedacht und erfahrbar gemacht werden muss.
2021 gründete ich den gemeinnützigen Verein GÄNG e.V. und realisierte eine bundesweite Bildungstour zu Menschenrechten. Dabei wurde mir nochmal deutlich, wie groß der Wunsch nach konkreten Wegen im Umgang mit Krisen ist. Deshalb biete ich heute im Rahmen des Vereins vorallem Resilienztrainings für Jugendliche an – ergänzt durch mehrjährige Prozessberatung von Organisationen.
Meine Arbeit als Tattoo-Künstlerin ist für mich Teil derselben Praxis: Sie zeigt, wie Ängste, Unsicherheiten und Herausforderungen nicht verdrängt, sondern in Selbstbewusstsein, Individualität und Lebensfreude verwandelt werden können. Ich arbeite oft freihand – im Vertrauen darauf, dass der Körper selbst vorgibt, was sichtbar werden will.
Dieses Vertrauen -- unter anderem in Transformation -- sind auch Herzstücke meiner Resilienztrainings.
Eine Auswahl an Institutionen, mit denen ich in den letzten Jahren zusammengearbeitet habe,
ist hier zu finden.
Neugierig geworden? Ich freue mich über deine Nachricht.
